In an attempt to return to a somewhat regular blogging schedule, I recently decided to work slowly through the 1848 Gemeindeberichte, or community reports, from Molotschna. As before with Franztal (see here), I will first offer a translation of the German, then follow with commentary on points of interest or matters that require explanation. We will work through the reports in the order in which Woltner (1941) presents them. We thus begin with Halbstadt, one of the first nine villages founded when the Molotschna settlement came into existence in 1804.
This Halbstadt 0 post will contain only the translation and the German original below. I will update the post each time I finish translating another section. When all is said and done, the entire translation will be available in this one post. For the accompanying commentary, see the posts Halbstadt 1–.
Translation
According to the Most High Declaration of 1801, the Mennonites in the Kingdom of Prussia were not permitted to expand their properties or to purchase others in addition to their current ones, because, in accordance with their beliefs, they could not submit themselves to the canton obligation. As a result, they found themselves in distressed circumstances as the number of families increased. Now Mennonites had already immigrated to south Russia at the request of Her Majesty the Empress Catherine. On the basis of this request and of the privileges granted by His Majesty Emperor Paul, Most High, on 6 September 1800, to the Mennonites who had settled in the Chortitza district in the Yekaterinoslav Governorate, a significant number of families from the Kingdom of Prussia—the province of West Prussia and the administrative districts of Marienwerder and Danzig—emigrated in 1803 and 1804 to south Russia, where they settled in the Taurida Governorate.
These immigrants did not have specific leaders, but two from among them—Klaas Wiens, later a settler in the village Altonau, and David Hiebert, a settler in the village Lindenau—more or less held the rudder in their hands.
Already on the journey, in the border and governate city of Grodno, these immigrants enjoyed a special favor and benefaction from the Russian high crown: each family was given 50 bank rubles. Moreover, they were also given traveling money from there on for forty days—20 kopeks currency for every soul over twelve years and 10 kopeks currency for every soul under twelve years—as well as funds for food after their arrival up to the first harvest, namely, 8 kopeks currency for each soul.
Among these immigrants were also the twenty-one families who founded the village Halbstadt. After spending most of the winter in the Chortitza Mennonite district, they arrived in the spring of 1804 on the steppe assigned to them for settlement by the military governor, the Duke of Richelieu, and the chairman of the Yekaterinoslav Office for Foreign Settlers, Mr. Contenius. The steppe was used at that time partly by the crown peasants of the parish village Grosstokmak, lying 10 versts away, and partly by wandering Nogais.
The village was founded in the insignificant lowland on the left bank of the steppe river Molochna, which originates as the Tokmak 25 versts outside of the border of the district on a significant mountain hill and runs until 2 versts before this village, where the tributary Schönhull empties into it, and from there on it is called the Molochna. It is 40 versts from the former district city, Orikhiv; approximately 120 versts from the current district city, Berdiansk; and approximately 330 versts from the gubernia city, Simferopol.
This steppe was completely free of houses or dwellings of any kind. The soil in the lowland consists of a mixture of peat, loam, and sand; the slightly higher steppe, except for the black earth upper layer from 1 to 1.5 feet deep, only of loam. The growth of grass on the hay steppes was, on average, only mediocre; by contrast, the pasture for horses, cattle, and sheep was strong and nourishing. However, with good preparation and treatment, the soil was particularly suitable for cultivation and bore, in fruitful years, a harvest of ten- to fifteenfold. To beautify the treeless steppe, a wooded area of 10.5 dessiatines was planted at the north end of the village close to the Molotschna; this was at the request of His Majesty Alexander I during his highly esteemed visit to the local villages in 1825. Seeds from abroad were obtained for this purpose by His Excellency State Councillor Mr. Contenius and the local Agricultural Society. In addition, under the management of the Society, every farmer [i.e., landowner] has planted 1 dessiatine of various fruit trees on his hearth as a garden.
The Oberschulze at the time, Klaas Wiens, gave this village the name Halbstadt without special reason, at the request of the settlers for the name of a village in Prussia in which some of them had lived.
The houses were built for the most part already in the first summer of a framework filled out with prepared loam. In support, every settler received from the high crown the lumber needed for a dwelling and 125 bank rubles for the purchase of livestock and farm implements. This advance was to be repaid without interest, according to the immigration edict, after the graciously granted ten free years over the ten following years. Their own capital brought from abroad consisted primarily of horses, wagons, and some cattle. The majority had scarcely the cash needed for the journey, and these impoverished circumstances greatly complicated settlement. For a number of years, their income was, by any measure, extremely low. The products of the field could not be sold because no trade took place. Wheat was bought in Mariupol for, at most, 5 bank rubles a chetwert. At such prices, the farmer did not see his labors repaid and thus grew grain only for domestic use.
With this low income, the inhabitants could buy neither furniture nor farm implements but for the most part manufactured for themselves such things for their essential needs, with the result that no craft or trade could arise. Little by little the sale of butter and cheese, which are well prepared by us Mennonites, produced a considerable income, which, in addition, was somewhat increased through the admittedly rare sale of horses and cattle.
The foundation of prosperity became sheep breeding, for which we have the tireless and fatherly care of Mr. Contenius to thank. The price of wool increased, and the refinement and improvement of sheep breeding now became the inhabitants’ main focus. In the years 1835 and 1836 a pud of wool increased to 45 bank rubles. Thus sheep breeding became a source of abundant income for a number of years.
Another highly significant event for this area was the establishment of the seaport Berdiansk, for which we feel deeply indebted to the high government. For a decade now, a widespread trade has flourished in this city. The farmer could now sell the products of his land there at a good profit. This gave him new courage and new life. With enthusiasm and doubled diligence, he now pursued and improved cultivation, with the support of the Agricultural Society. Through the widely established practice of black fallow, fields were kept strong. The level of prosperity was also raised, to some extent, through the improvement of horse and cattle breeding.
But on the other hand, this village and its sisters also experienced times and circumstances that were completely opposed to the progress of prosperity.
In the years 1812, 1813, and 1821, the harvest was so poor that the inhabitants and their livestock made it through only with difficulty. There was a total crop failure in 1833; neither grain nor fodder for livestock was harvested, and there was a great shortage. Due to the shortage of pasture on the steppe, which was nearly black, and as a result of livestock disease on top of that, most cattle had fallen already by late summer; then the rough spring weather robbed a portion of the wintered livestock. Grain for the poor to make bread was purchased in Poland with money loaned by wealthy residents. A pud of wheat flour was worth up to 5 bank rubles. In 1834 also again only the seed sown was harvested.
Large swarms of locusts destroyed an already small crop in 1823 and 1824 and a hopeful one in 1827.
In 1829 and 1833 livestock disease took away, on average, the greater part of the residents’ livestock, while in 1839 some were spared this loss.
In the winter of 1824–1825, the community suffered a frightful ground blizzard, though not to the degree or as continuously lasting as in the villages at the eastern end of the district. Although most of the livestock had been sold, on account of the crop failure, in the fall for extremely low prices, because of the turbulent weather the residents still could not save all that remained, for what little fodder there was lay buried deep in the snow, and the straw from the roofs was both insufficient and too bad. As a result, the community lost almost all its livestock.
In June 1845 a strong hailstorm, which included stones weighing ¾ of a pound, caused some damage in the fields; however, at the beginning of July a second hailstorm beat down the nearly ripened barley and rye fields. The watermelon fields, which likewise were destroyed, recovered again.
In 1821 many residents died of a strong nervous fever [typhus].
In 1836, at 10:30 p.m. on 11 January, there was a strong earthquake, but it caused no damage.
As useful facilities the village counts a brewery since 1809, a distillery with a steam apparatus, three vinegar breweries, a water mill since 1810, two dyeworks, a cloth factory that was built in 1815 and 1816, burned down in 1839, and was rebuilt again more beautifully and completely in 1842. To this factory the high crown has given 3,000 dessiatines of land located in the local district. In 1816 the district office was transferred here. Also located here for many years has been an important store with various dry goods, lumber, iron, and many other essential articles and materials for the residents.
In 1837 the colonial community of Halbstadt was asked in the mayor’s office by the chairman of the Agricultural Society Johann Cornies and the Oberschulz Johann Regier for permission to create an artisan’s village consisting of two hundred artisans at the east end of Halbstadt, for which the community was asked to give 50 dessiatines of land for cultivation and a pasture for two hundred head of cattle. The community granted the request, according to the community decision, on the condition that they receive as compensation on the southeast boundary of their land 600 dessiatines from the adjoining crown land allocated in order to move two hundred head of their cattle there and be able to pasture their own remaining cattle jointly with the artisans’ cattle. This was confirmed in 1841 by the Guardianship Committee, and in 1842 the artisans’ village was created.
The village has been honored with many distinguished visits:
in 1818 by His Supreme Majesty Emperor Alexander I, who deigned to step down and inspect the cloth factory for several moments;
in 1837 by His Imperial Highness the Successor to the Throne Alexander Nikolaevich;
in 1841 by Her Imperial Highness the Grand Duchess Helena Pavlovna, who deigned to stay the night with local resident and current district assessor Johann Neufeld;
in 1845 by His Imperial Highness the Grand Duke Konstantin Nicolaevich, who likewise visited the cloth factory;
in 1841 by His Serene Highness the Minister of State Properties Adjutant General Count Kiselev;
in 1828 and 1835 by His Serene Highness the Military Governor Count Vorontsov, who also visited the cloth factory.
Mayor David Friesen
Assistants Heinrich Nickel and Johann Esau
Schoolteacher Andreas Voth
Halbstadt, April 1848
*******************
The German text of the Halbstadt community report is from Woltner 1841, 88–93.
[88] Den Mennoniten im Königreiche Preußen war laut Allerhöchster Deklaration von 1801 nicht erlaubt, ihre Ländereien zu erweitern, noch andere außer den schon vorhandenen käuflich an sich zu bringen, weil sie sich ihren Glaubensgrundsätzen nach, der Kantonpflichtigkeit nicht unterwerfen konnten. Dadurch gerieten sie bei zunehmender Familienzahl in bedrängte Umstände. Nun waren schon früher auf das Verlangen Ihrer Majestät der Kaiserin Katharina Mennoniten ins südliche Russland eingewandert. Auf Grund dieses Verlangens und auf die den im Chortitzer Bezirk im Jekaterinoslawschen Gouvernement angesiedelten Mennoniten von Sr. Majestät Kaiser Paul 1800 am 6. September Allerhöchst verliehenen Privilegien, wanderten 1803 und 1804 eine bedeutende Anzahl Familien aus dem Königreich Preußen, der Provinz Westpreußen und den Regierungsbezirken Marienwerder und Danzig, in das südliche Russland, wo sie sich im taurischen Gouvernement niederliessen.
Eigentliche Anführer hatten diese Einwanderer nicht, aber zwei aus ihrer Mitte, Klaas und Wiens, später Ansiedler in der Kolonie Altona, und David Hübert, Ansiedler in der Kolonie Lindenau, hatten einigermaßen das Ruder in der Hand.
[89] Schon auf der Reise, in der Grenze- und Gouvernementsstadt Grodno, hatten diese Einwanderer von der russischen hohen Krone einer besonderen Huld und Wohltat sich zu erfreuen, indem einer jeden Familie 50 Rbl. Banko geschenkt wurden. Außerdem bekamen sie noch von dort an auf 40 Tage für eine jede Seele über 12 Jahren 20 Kop. und unter 12 Jahren 10 Kop. Banko Zehrgeld, sowie nach ihrer Ankunft bis zur ersten Ernte Nahrungsgelder, und zwar 8 Kop. Banko auf jede Seele.
Unter diesen Einwanderern waren auch die 21 Familien, die die Kolonie Halbstadt gründeten. Sie kamen im Frühjahr 1804, nachdem sie grösstenteils im Chortitzer Mennonitenbezirk gewintert hatten, auf der ihnen vom Kriegsgouverneur Herzog von Richelieu und dem Vorsitzer des Jekaterinoslavschen Kontors für ausländische Ansiedler Herrn Kontenius zur Besiedlung angewiesenen Steppe an, welche damals teils von den Kronsbauern des 10 Werst entfernt liegenden Kirchdorfes Grosstokmak und teils von umherziehenden Nogaiern benutzt wurde.
Die Kolonie wurde gegründet in der nicht gerade bedeutenden Niederung am linken Ufer des Steppenflusses Molotschna, welcher 25 Werst außerhalb der Grenze des Bezirks auf einem bedeutenden Berghügel entspringt und bis 2 Werst vor dieser Kolonie, wo das Zuflüsschen Schönhull mündet, Tokmak und von da an Molotschna heisst. Die Entfernung von der damaligen Kreisstadt Orechow ist 40, von der jetzigen Kreisstadt Berdjansk ungefähr 120, von der Gouvernementsstadt Simferopol ungefähr 330 Werst.
Von Häusern und Wohnungen jeder Art war diese Steppe ganz frei. Der Boden besteht in der Niederung aus einer Mischung von Moorerde, Lehm und Sand; die etwas höher liegende Steppe, außer der oberen Schicht von 1 bis 1 1/2 Fuß tiefer schwarzer Erde, nur aus Lehm. Der Graswuchs auf den Heusteppen war durchschnittlich nur mittelmäßig, dagegen war die Weide für Pferde, Rindvieh und Schafe kräftig und [90] nährend; besonders aber eignete sich der Boden bei guter Zubereitung und Behandlung mehr noch zum Ackerbau und trug in fruchtbaren Jahren 10 bis 15fältige Frucht. Zur Verschönerung der baumlosen Steppe ist am nördlichen Ende des Dorfes dicht an der Molotschna auf den Wunsch Sr. Majestät Alexander I. bei dessen hochgeschätztem Besuch in den hiesigen Kolonien im Jahr 1825 ein Wald von 10 1/2 Dess. angepflanzt, wozu von Sr. Exzellenz dem Staatsrat Herrn Kontenius und dem hiesigen landwirtschaftlichen Verein von auswärts Sämereien bezogen wurden. Auch hat ein jeder Landwirt unter der Leitung des Vereins 1 Dess. mit verschiedenen Obstbäumen auf seiner Feuerstelle als Garten bepflanzt.
Den Namen Halbstadt gab der damalige Oberschulz Klaas Wiens dieser Kolonie ohne besondere Veranlassung auf den Wunsch der Ansiedler nach der Benennung eines Dorfes in Preussen, in welchem einige derselben gewohnt hatten.
Die Häuser wurden mehrenteils schon im ersten Sommer von mit zubereitetem Lehm ausgefülltem Fachwerk gebaut. Zur Unterstützung bekam jeder Ansiedler von der hohen Krone das zu einem Wohnhause erforderliche Bauholz und 125 Rbl. Banko als Vorschuß zum Ankauf von Vieh und Ackergeräten. Dieser Vorschuß sollte ohne Zinsen laut der Einwanderungsukase nach den gnädigst bewilligten zehn Freijahren in den zehn darauffolgenden Jahren zurückgezahlt werden. Ihre eigenen vom Auslande hergebrachten Mittel bestanden hauptsächlich nur in Pferden, Wagen und einigem Rindvieh. An baarem Gelde hatte die Mehrzahl kaum das Nötige zur Reise; und diese dürftigen Umstände erschwerten die Ansiedlung sehr. Die Einnahme war eine Reihe von Jahren in jeder Hinsicht äußerst klein. Die Produkte des Feldes waren nicht abzusetzen, weil kein Handel stattfand. Der Weizen wurde in Mariupol höchstens zu 5 Rbl. Banko das Tschetwert gekauft. Bei solchen Preisen sah der Landmann seine Arbeit nicht bezahlt und baute Getreide nur zu wirtschaftlichem Gebrauch an.
Bei dieser geringen Einnahme konnte die Bewohner weder Möbel noch wirtschaftliche Geräte anschaffen, sondern verfertigten solches zum notwendigsten Bedarf meistens selbst, wodurch kein Handwerk und Gewerbe emporkommen konnte. Nach und nach gewährte der Verkauf von Butter und Käse, die bei uns Mennoniten gut zubereitet werden, eine ziemliche Einnahme, die noch durch den zwar seltenen Verkauf von Pferden und Rindvieh etwas vergrößert wurden. Nach und nach gewährte der Verkauf von Butter und Käse, die bei uns Mennoniten gut zubereitet werden, eine ziemliche Einnahme, die noch durch den zwar seltenen Verkauf von Pferden und Rindvieh etwas vergrößert wurden.
Die Grundlage des Wohlstandes wurde die Schafzucht, welche wir der unermüdlichen und väterlichen Fürsorge des Herrn Kontenius zu danken haben. Die Preise der Wolle stiegen, und Veredelung und Verbesserung der Schafzucht war nun das Hauptaugenmerk der Bewohner. In den Jahren 1835 und 1836 stieg das Pud Wolle auf 45 R. [91] Banko. So wurde die Schafzucht für eine Reihe von Jahren eine Quelle reichlicher Einnahmen.
Ein anderes höchst wichtiges Ereignis für diese Gegend ist die Anlegung der Seestadt Berdjansk, wofür wir uns der hohen Regierung zu innigem Dank verpflichtet fühlen. Seit einem Jahrzehnt blüht nun ein weit verbreiteter Handel in dieser Stadt. Mit gutem Gewinn konnte nun der Landmann die Produkte seines Landes dorthin absetzen. Das gab ihm neuen Mut und neues Leben. Mit Lust und doppeltem Fleiß betrieb und verbesserte er nun den Ackerbau, wobei ihn der landwirtschaftliche Verein unterstützte. Durch die ganz allgemein eingeführte Schwarzbrache wurde der Acker bei Kraft erhalten. Durch die ganz allgemein eingeführte Schwarzbrache wurde der Acker bei Kraft erhalten. Auch durch die Verbesserung der Pferde- und Rindviehzucht wurde der Wohlstand einigermaßen gehoben.
Dagegen aber hat diese Kolonie und ihre Schwestern auch wieder Zeiten und Umstände erlebt, die dem Fortschritt des Wohlstandes ganz und gar entgegen waren.
In den Jahren 1812, 1813 und 1821 fiel die Ernte so gering aus, daß die Bewohner sich und ihr Vieh nur mühsam durchbrachten. 1833 war ein gänzlicher Mißwachs, es wurde weder Getreide noch Futter für Vieh geerntet, und es entstand ein großer Mangel. Aus Mangel an Weide auf der Steppe, die beinahe schwarz war, und infolge der dazugekommenen Viehseuche fiel schon im Spätsommer der größte Teil des Rindviehes und von dem durchgewinterten Vieh raubte einen Teil das rauhe Frühlingswetter. Brotgetreide für die Dürftigen wurde mit von wohlhabenden Bewohnern geliehenen Geldern in Polen angekauft. Das Pud Weizenmehl hat bis 5 R. Banko gegolten. 1834 wurde auch nur wieder die Aussaat geerntet.
1823 und 1824 zerstörten große Heuschreckenschwärme die an sich geringe und 1827 eine hoffnungsvolle Ernte.
1829 und 1833 raffte die Viehseuche den Bewohnern durchschnittlich den größten Teil des Viehbestandes hinweg, während 1839 ein Teil von diesem Verlust verschont blieb.
[92] Im Winter von 1824 auf 1825 litt die Gemeinde an einem fürchterlichen Schneejagen, doch nicht in dem Grade und so ununterbrochen anhaltend, wie in den Kolonien an dem östlichen Ende des Bezirks. Obgleich schon im Herbst der größte Teil des Viehes der Mißernte wegen für sehr billige Preise hatte müssen verkauft werden, so konnte man doch das übrige des ungestümen Wetters wegen nicht alles retten, weil das äußerst wenige Futter tief im Schnee begraben lag und das Stroh von den Dächern nicht auslangte und auch zu schlecht war. Daher verlor die Gemeinde fast all ihr Vieh.
Im Juni 1845 richtete ein starker Hagelregen, worunter Stücke 3/4 Pfund wogen, auf den Feldern einigen Schaden an; aber Anfangs Juli zerschlug ein zweiter Hagelregen die beinahe reifen Gersten- und Roggenfelder. Die Arbusenfelder, die ebenfalls zerstört waren, erholten sich wieder.
1821 starben viele Einwohner an einem starken Nervenfieber.
1836 am 11. Januar ½10 Uhr Abends war hier ein starkes Erdbeben, welches aber keinen Schaden verursachte.
Als nützliche Anlagen zählt die Kolonie eine Bierbraurei seit 1809, eine Brennerei mit einem Dampfapparat, 3 Essigbraüreien, eine Wassermühle seit 1810, 2 Färbereien, eine Tuchfabrik, welche 1815 und 1816 gebaut wurde, 1839 abbrannte und 1842 wieder schöner und vollkommener aufgebaut wurde. Zu dieser Fabrik sind von der hohen Krone 3000 Dessj. Land, im hiesigen Bezirk gelegen, geschenkt worden. 1816 wurde das Gebietsamt hierher versetzt. Auch befindet sich hier seit vielen Jahren eine bedeutende Handlung von verschiedenen Schnittwaren, Holz, Eisen und vielen anderen für die Bewohner notwendigen Sachen und Materialien.
1837 wurde die Kolonialgemeinde Halbstadt im Schulzenamte von dem Vorsitzer des landwirtschaftlichen Vereins Johann Cornies und dem Oberschulz Johann Regier um Erlaubnis gefragt, eine Handwerkerkolonie aus 200 Handwerkern bestehend am östlichen Ende von Halbstadt anzulegen, wozu von der Gemeinde 50 Dessj. Land zum Anbau und für 200 Stück Vieh Weide verlangt wurde, was die Gemeinde laut Gemeindespruch unter der Bedingung bewilligte, wenn sie als Entschädigung an der südöstlichen Grenze ihres Landes 600 Dessj. vom angrenzenden Kronslande zugemessen bekäme, um 200 Stück ihres Viehes dahin versetzen und das Vieh der Handwerker mit ihrem übrigen Vieh gemeinschaftlich weiden zu können. Das wurde 1841 vom Fürsorgekomitee bestätigt und 1842 die Handwerkerkolonie angelegt.
Mit Hohen Besuchen ist die Kolonie beehrt worden:
1818 von Sr. Majestaet Kaiser Alexander I. Hoechst derselbe geruhte einige Augenblicke bei der Tuchfabrik abzusteigen und sie zu besehen.
1837 von Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Thronfolger Alexander Nikolajewitsch.
1841 von Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Helena Pawlowna, welche bei dem hiesigen Bewohner und derzeitigen Gebietsbeisitzer Johann Neufeld zu nächtigen geruhte.
1845 von Sr. Kaiserlichen Hoheit dem Großfürsten Konstantin Nikolajewitsch, welcher ebenfalls die Tuchfabrik besichtigte.
1841 von Sr. Erlaucht dem Minister der Reichsdomänen General-Adjutanten Grafen Kisselew.
1828 und 1835 von Sr. Erlaucht dem Kriegsgouverneur Grafen Woronzow, welcher auch die Tuchfabrik besichtigte.
Schulz David Friesen
Beisitzer Heinrich Nikkel, Johann Esau
Schullehrer Andreas Voth
Halbstadt im April 1848
Work Cited
Woltner, Margarete. 1941. Die Gemeindeberichte von 1848 der deutschen Siedlungen am Schwarzen Meer. Sammlung Georg Leibbrandt 4. Leipzig: Hirzel.
No comments:
Post a Comment